Alle Optionen
buster  ] [  bullseye  ] [  bookworm  ] [  trixie  ] [  sid  ]
[ Quellcode:  ]

Paket: aggregate (1.6-7) [debports]

Links für aggregate

Screenshot

Debian-Ressourcen:

Quellcode-Paket herunterladen:

Nicht gefunden

Betreuer:

Ähnliche Pakete:

Aggregator für IPv4-CIDR-Präfixe

Nimmt über die Standardeingabe eine Liste an Präfixen im konventionellen Format entgegen und führt zwei Optimierungen durch, um die Länge der Liste zu verkleinern. Es entfernt alle Präfixe, die überflüssig sind, da sie schon in einem anderen Präfix vorhanden sind (z.B. wird 203.97.2.0/24 entfernt, falls 203.97.0.0/17 auch vorhanden ist). Darüber hinaus identifiziert es angrenzende Präfixe, die in einem kürzeren Präfix zusammengefasst werden können (z.B. können 203.97.2.0/24 und 203.97.3.0/24 als neues Präfix 203.97.2.0/23 kombiniert werden).

Markierungen: Implementiert in: C, Benutzer-Schnittstellen: Kommandozeile, Vernetzung: Konfiguration, Routen, Netzwerk-Protokoll: IP, Rolle: Programm, Zweck: Hilfswerkzeug, Zweck: Analyse, Konfiguration, Daten-Konvertierung, Routen, Unterstützt Formate: Reiner Text, Arbeitet mit: Netz-Verkehr, Text

Andere Pakete mit Bezug zu aggregate

  • hängt ab von
  • empfiehlt
  • schlägt vor
  • erweitert

aggregate herunterladen

Download für alle verfügbaren Architekturen
Architektur Paketgröße Größe (installiert) Dateien
ia64 (inoffizielle Portierung) 13,1 kB35,0 kB [Liste der Dateien]