Paket: cyrus-common (3.10.1-3 und andere)
Links für cyrus-common
Debian-Ressourcen:
Quellcode-Paket cyrus-imapd herunterladen:
Betreuer:
- Debian Cyrus Team (QS-Seite)
- Henrique de Moraes Holschuh (QS-Seite)
- Ondřej Surý (QS-Seite)
- Anthony Prades (QS-Seite)
- Yadd (QS-Seite)
Externe Ressourcen:
- Homepage [www.cyrusimap.org]
Ähnliche Pakete:
E-Mail-System Cyrus - gemeinsame Dateien
Der IMAP-Server Cyrus wurde für die Bearbeitung großer Mengen an E-Mails entworfen. Er hat eine Reihe von Merkmalen, die man in anderen IMAP- Implementierungen nicht findet. Diese umfassen (auch) die Unterstützung für:
- Ausführen des Daemons ohne Root-Rechte; - POP3 und NNTP zusätzlich zu einfachem IMAP; - CalDAV und CardDAV; - sicheres IMAP mittels SSL; - serverseitiges Filtern mit Sieve; - E-Mail-Nutzer ohne Login-Konten; - einfache E-Mail-Kontingentierungen (Quotas); - virtuelle Domains; - IPv6.
Cyrus unterstützt weder das Lesen von noch das Schreiben in die normalen Mail-Spooldateien. Er speichert die Mail in seinem eigenen MH-ähnlichen Format in ein separates Verzeichnis.
Dieses Paket enthält die gemeinsam genutzten Dateien der anderen Cyrus-Komponenten. Die Pakete cyrus-imapd und/oder cyrus-pop3d werden benötigt um die Unterstützung von IMAP bzw. POP3 zu aktivieren. cyrus-murder kann verwendet werden, um IMAP-, POP3- und LMTP-Proxies zu aktivieren. cyrus-replication kann zur Server-Replikation zwischen zwei IMAP-Servern verwendet werden.
Andere Pakete mit Bezug zu cyrus-common
|
|
|
|
-
- dep: dpkg (>= 1.17.14~) [sh4]
- Debian-Paketverwaltungssystem
-
- dep: init-system-helpers (>= 1.54~)
- Hilfsprogramme für alle Init-Systeme
-
- dep: adduser
- Erstellt und entfernt Benutzer und Gruppen
-
- dep: db-upgrade-util [sh4]
- Paket nicht verfügbar
-
- dep: db-util
- Dienstprogramme für die Berkeley-Datenbank
-
- dep: debconf (>= 0.5)
- Debians Konfiguration-Verwaltungssystem
- oder debconf-2.0
- virtuelles Paket, bereitgestellt durch cdebconf, cdebconf-udeb, debconf
-
- dep: default-mta
- virtuelles Paket, bereitgestellt durch exim4-daemon-light
- oder mail-transport-agent
- virtuelles Paket, bereitgestellt durch courier-mta, dma, esmtp-run, exim4-daemon-heavy, exim4-daemon-light, msmtp-mta, nullmailer, opensmtpd, postfix, sendmail-bin, ssmtp
-
- dep: e2fsprogs [nicht sh4]
- Werkzeuge für ext2-/ext3-/ext4-Dateisysteme
-
- dep: gawk
- GNU awk, eine Mustererkennungs- und Verarbeitungssprache
-
- dep: libc6 (>= 2.28) [sh4]
- GNU-C-Bibliothek: Laufzeitbibliotheken
auch ein virtuelles Paket, bereitgestellt durch libc6-udeb
- dep: libc6 (>= 2.34) [hppa, m68k]
- dep: libc6 (>= 2.38) [nicht alpha, hppa, ia64, m68k, sh4]
-
- dep: libc6.1 (>= 2.37) [ia64]
- GNU-C-Bibliothek: Laufzeitbibliotheken
auch ein virtuelles Paket, bereitgestellt durch libc6.1-udeb
- dep: libc6.1 (>= 2.38) [alpha]
-
- dep: libcap2 (>= 1:2.10) [nicht hppa, ia64, m68k, sh4, x32]
- POSIX-1003.1e-Privilegien [»capabilities«] (Bibliothek)
-
- dep: libclamav12 (>= 1.2.1) [nicht alpha, hppa, ia64, m68k, sh4]
- Antivirus-Programm für Unix - Bibliothek
-
- dep: libclamav9 (>= 0.101.4) [alpha, hppa, ia64, m68k]
- Antivirus-Programm für Unix - Bibliothek
-
- dep: libcom-err2 (>= 1.43.9)
- Allgemeine Fehlerbeschreibungs-Bibliothek
-
- dep: libgcc-s1 (>= 3.0) [nicht hppa, ia64, m68k, riscv64, sh4]
- GCC Support-Bibliothek
- dep: libgcc-s1 (>= 4.2) [ia64]
- dep: libgcc-s1 (>= 4.3) [riscv64]
-
- dep: libgcc-s2 (>= 4.2.1) [m68k]
- GCC Support-Bibliothek
-
- dep: libgcc-s4 (>= 4.1.1) [hppa]
- GCC Support-Bibliothek
-
- dep: libgcc1 (>= 1:4.2) [sh4]
- Paket nicht verfügbar
-
- dep: libgssapi-krb5-2 (>= 1.6.dfsg.2) [sh4]
- Laufzeitbibliotheken für MIT Kerberos - Krb5-GSS-API-Mechanismus
-
- dep: libical3 (>= 3.0.0) [hppa, m68k, sh4]
- C-Implementierung der »iCalendar«-Bibliothek (Laufzeit)
-
- dep: libical3t64 (>= 3.0.0) [ia64]
- C-Implementierung der »iCalendar«-Bibliothek (Laufzeit)
- dep: libical3t64 (>= 3.0.17) [nicht hppa, ia64, m68k, sh4]
-
- dep: libicu63 (>= 63.1-1~) [sh4]
- Paket nicht verfügbar
-
- dep: libicu72 (>= 72.1~rc-1~) [hppa, ia64, m68k, x32]
- Internationale Bestandteile für Unicode
-
- dep: libicu76 (>= 76.1-1~) [nicht hppa, ia64, m68k, sh4, x32]
- Internationale Bestandteile für Unicode
-
- dep: libjansson4 (>= 2.14) [nicht sh4]
- C-Bibliothek für die Codierung, Decodierung und Manipulation von JSON-Daten
- dep: libjansson4 (>= 2.3) [sh4]
-
- dep: libk5crypto3 (>= 1.6.dfsg.2) [sh4]
- MIT-Kerberos-Laufzeitbibliotheken - Kryptographie-Bibliothek
-
- dep: libkrb5-3 (>= 1.6.dfsg.2)
- MIT-Kerberos-Laufzeitbibliotheken
-
- dep: libkrb5support0 (>= 1.7dfsg~beta2) [sh4]
- MIT Kerberos Laufzeitbibliotheken - interne Hilfsbibliothek
-
- dep: libldap-2.4-2 (>= 2.4.7) [sh4]
- Paket nicht verfügbar
-
- dep: libldap-2.5-0 (>= 2.5.4) [hppa, ia64, m68k, x32]
- OpenLDAP-Bibliotheken
-
- dep: libldap2 (>= 2.6.2) [nicht hppa, ia64, m68k, sh4, x32]
- OpenLDAP-Bibliotheken
-
- dep: libpcre2-posix3 (>= 10.34) [nicht sh4]
- Neue »Perl Compatible Regular Expression Library« - POSIX-kompatible Laufzeitdateien
-
- dep: libpcre3 [sh4]
- Alte »Perl 5 Compatible Regular Expression Library« - Laufzeitdateien
-
- dep: libpq5 [nicht sh4]
- PostgreSQL C client library
-
- dep: libsasl2-2 (>= 2.1.27+dfsg) [sh4]
- Cyrus SASL - Bibliothek zur Abstraktion von Authentifizierungen
- dep: libsasl2-2 (>= 2.1.28+dfsg1) [nicht sh4]
-
- dep: libsasl2-modules
- Cyrus SASL - »steckbare« Authentifizierungs-Module
-
- dep: libsnmp30 (>= 5.7.3+dfsg) [sh4]
- Paket nicht verfügbar
-
- dep: libsqlite3-0 (>= 3.6.0)
- Laufzeit-Bibliothek für SQLite 3
-
- dep: libssl1.1 (>= 1.1.0) [sh4]
- Paket nicht verfügbar
-
- dep: libssl3 (>= 3.0.0) [hppa, m68k]
- Werkzeugsatz für das Secure Socket Layer (SSL) - Laufzeitbibliotheken
-
- dep: libssl3t64 (>= 3.0.0) [nicht hppa, m68k, sh4]
- Werkzeugsatz für das Secure Socket Layer (SSL) - Laufzeitbibliotheken
-
- dep: libstdc++6 (>= 4.1.1) [sh4]
- GNU-Implementierung der Standard-C++-Bibliothek (Version 3)
- dep: libstdc++6 (>= 5.2) [nicht hppa, ia64, sh4]
- dep: libstdc++6 (>= 9) [hppa, ia64]
-
- dep: libunwind8 [ia64]
- Bibliothek zur Ermittlung der Aufrufkette eines Programms - Laufzeit
-
- dep: libwrap0 (>= 7.6-4~)
- Wietse Venemas TCP-Wrapper-Bibliothek
-
- dep: libxapian30 (>= 1.4.19~) [nicht sh4]
- Suchmaschinenbibliothek
-
- dep: libxml2 (>= 2.7.4) [hppa, ia64, m68k, sh4]
- GNOME-XML-Bibliothek
- dep: libxml2 (>= 2.8.0) [nicht hppa, ia64, m68k, sh4]
-
- dep: libzephyr4
- Benachrichtigungsdienst des Athena-Projekts - Bibliotheken ohne Kerberos
auch ein virtuelles Paket, bereitgestellt durch libzephyr4-krb5
-
- dep: lsb-base [sh4]
- Übergangspaket für Init-Skriptfunktionen der Linux Standard Base
-
- dep: netbase [nicht sh4]
- Grundlegendes TCP/IP-Netzwerksystem
- dep: netbase (>= 4.07) [sh4]
-
- dep: perl
- Larry Wall's Practical Extraction und Report Language
-
- dep: zlib1g (>= 1:1.1.4) [sh4]
- Kompressions-Bibliothek - Laufzeit
- dep: zlib1g (>= 1:1.2.6) [nicht sh4]
-
- rec: cyrus-imapd
- E-Mail-System Cyrus - IMAP-Unterstützung
- oder cyrus-pop3d
- Cyrus mail system - POP3 support
- oder cyrus-murder
- E-Mail-System Cyrus - Proxys und Aggregatoren
- oder cyrus-nntpd
- NNTP-Unterstützung für das E-Mail-System Cyrus
- oder cyrus-admin
- E-Mail-System Cyrus - Verwaltungswerkzeuge
- oder cyrus-caldav
- E-Mail-System Cyrus - Unterstützung für CalDAV und CardDAV
-
- sug: apt-listchanges [nicht sh4]
- Werkzeug um Änderungen in neuen Paketversionen anzuzeigen
- sug: apt-listchanges (>= 2.35) [sh4]
-
- sug: cyrus-admin
- E-Mail-System Cyrus - Verwaltungswerkzeuge
-
- sug: cyrus-caldav
- E-Mail-System Cyrus - Unterstützung für CalDAV und CardDAV
-
- sug: cyrus-clients
- Cyrus mail system - test clients
-
- sug: cyrus-doc
- Cyrus mail system - documentation files
-
- sug: cyrus-imapd
- E-Mail-System Cyrus - IMAP-Unterstützung
-
- sug: cyrus-murder
- E-Mail-System Cyrus - Proxys und Aggregatoren
-
- sug: cyrus-nntpd
- NNTP-Unterstützung für das E-Mail-System Cyrus
-
- sug: cyrus-pop3d
- Cyrus mail system - POP3 support
-
- sug: cyrus-replication
- Cyrus mail system - replication
-
- sug: sasl2-bin
- Cyrus SASL - Verwaltungsprogramme für die SASL-Benutzerdatenbank
cyrus-common herunterladen
Architektur | Version | Paketgröße | Größe (installiert) | Dateien |
---|---|---|---|---|
alpha (inoffizielle Portierung) | 3.10.1-3 | 1.405,0 kB | 8.521,0 kB | [Liste der Dateien] |
amd64 | 3.10.1-3 | 1.441,3 kB | 6.128,0 kB | [Liste der Dateien] |
arm64 | 3.10.1-3 | 1.336,4 kB | 8.144,0 kB | [Liste der Dateien] |
hppa (inoffizielle Portierung) | 3.8.1-3 | 1.369,4 kB | 5.579,0 kB | [Liste der Dateien] |
ia64 (inoffizielle Portierung) | 3.8.2-1 | 1.605,5 kB | 8.944,0 kB | [Liste der Dateien] |
m68k (inoffizielle Portierung) | 3.8.1-3 | 1.294,3 kB | 4.971,0 kB | [Liste der Dateien] |
mips64el | 3.10.1-3 | 1.323,6 kB | 8.329,0 kB | [Liste der Dateien] |
ppc64 (inoffizielle Portierung) | 3.10.1-3 | 1.470,3 kB | 9.360,0 kB | [Liste der Dateien] |
ppc64el | 3.10.1-3 | 1.524,5 kB | 9.168,0 kB | [Liste der Dateien] |
riscv64 | 3.10.1-3 | 1.412,9 kB | 5.376,0 kB | [Liste der Dateien] |
s390x | 3.10.1-3 | 1.375,6 kB | 6.088,0 kB | [Liste der Dateien] |
sh4 (inoffizielle Portierung) | 3.0.8-1 | 924,7 kB | 2.846,0 kB | [Liste der Dateien] |
sparc64 (inoffizielle Portierung) | 3.10.1-3 | 1.328,8 kB | 54.375,0 kB | [Liste der Dateien] |
x32 (inoffizielle Portierung) | 3.10.0-1 | 1.446,3 kB | 5.375,0 kB | [Liste der Dateien] |