Alle Optionen
buster  ] [  bullseye  ] [  bullseye-backports  ] [  bookworm  ] [  bookworm-backports  ] [  trixie  ] [  sid  ]
[ Quellcode: nmap  ]

Paket: nmap (7.94+git20230807.3be01efb1+dfsg-1~bpo12+1)

Links für nmap

Screenshot

Debian-Ressourcen:

Quellcode-Paket nmap herunterladen:

Betreuer:

Externe Ressourcen:

Ähnliche Pakete:

Netzwerkmonitor (»The Network Mapper«)

Nmap ist ein Werkzeug zum Erkunden des Netzwerkes und für Sicherheitsüberprüfungen. Es unterstützt Ping-Scannen (Feststellen, welcher Rechner erreichbar ist), viele Port-Scan-Methoden, Versionserkennung (Identifizieren des Protokolls und der Version des Programms, welches auf einem Port lauscht) und TCP/IP-Fingerprinting (Erkennen des Betriebssystems oder des Gerätes, welches am anderen Ende der Leitung lauscht). Nmap ermöglicht eine flexible Angabe des Ziels und des Zielports, Stealth-Scanning, sunRPC-Scanning u.v.m. Die meisten Unix- und Windows-Systeme werden sowohl von der grafischen Benutzeroberfläche als auch von der Befehlszeile unterstützt. Viele Handhelds werden ebenso unterstützt, beispielsweise der Sharp Zaurus und der iPAQ.

Andere Pakete mit Bezug zu nmap

  • hängt ab von
  • empfiehlt
  • schlägt vor
  • erweitert

nmap herunterladen

Download für alle verfügbaren Architekturen
Architektur Paketgröße Größe (installiert) Dateien
amd64 1.855,5 kB4.434,0 kB [Liste der Dateien]
arm64 1.799,8 kB4.430,0 kB [Liste der Dateien]
armel 1.760,8 kB4.193,0 kB [Liste der Dateien]
armhf 1.770,6 kB3.829,0 kB [Liste der Dateien]
i386 1.891,8 kB4.576,0 kB [Liste der Dateien]
mips64el 1.828,9 kB5.027,0 kB [Liste der Dateien]
mipsel 1.827,0 kB4.808,0 kB [Liste der Dateien]
ppc64el 1.869,7 kB4.878,0 kB [Liste der Dateien]
s390x 1.791,3 kB4.454,0 kB [Liste der Dateien]